Seit fast einem Jahrhundert werden in der Forensik Spuren von Körperflüssigkeiten durch Beleuchtung mit kurzwelligem Licht mittels Fluoreszenz sichtbar gemacht. Auch die im Bauwesen heute verbreiteten Stoffe enthalten Beimengungen, die bei Untersuchung mit Tatortlampen, Filterbrillen und Forensikkameras aufschlussreiche Bilder zeichnen.
Der Referent Prof. Dr. Andreas O. Rapp begründete im Jahre 2013 an der Leibniz Universität dieses neue Forschungsgebiet und untersucht seitdem systematisch Materialien im Bauwesen hinsichtlich ihrer Fluoreszenz sowie ihres Absorptionsverhaltens im nahen ultravioletten und nahen infraroten Wellenlängenbereich mittels unterschiedlicher Lichtquellen, Filter und Kameras. Schon erste Ergebnisse waren überraschend: In fast allen Fällen, die im Rahmen der Tätigkeit als ö.b.u.v. Sachverständiger untersucht wurden, offenbarten die Forensikbilder wichtige Informationen, die bei Tageslicht nicht erkennbar waren und die Aufklärung der Bauschäden erlaubten.
Was Sie in dem Seminar erwartet
Nach einer Einführung in die Grundlagen und Geräte trainieren die Teilnehmenden an zahlreichen aufgebauten Trainingsstationen die Handhabung von Tatortlampen, Filterbrillen, Filtern und Forensikkameras zur Aufklärung von Bauschäden. Das praktische Training an den Lernstationen findet unter Anleitung des Referenten statt, wobei es den Teilnehmenden freisteht, entweder mit eigenen Geräten oder in Kleingruppen mit den Tatortlampen, Filterbrillen, Referenzmustern, Kamerafiltern und Forensikkameras des Referenten zu trainieren.
Vorteile
-
Sie erhalten in den theoretischen Lerneinheiten die Grundlagen der Optischen Bauforensik und können diese anschließend direkt in praktischen Trainingseinheiten in Kleingruppen umsetzen.
-
Durch das praktische Training an verschiedenen Lernstationen können Sie die Handhabung von Tatortlampen, Filterbrillen und Forensikkameras üben.
Anerkennung
- Architektenkammer BW im Bereich Architektur: 16 Unterrichtsstunden
- Die Anerkennung bei der Ingenieurkammer BW ist angefragt
Zielgruppe
- Sachverständige aus der Bautechnik, der Baubiologie und anderen Bereichen des Sachverständigenwesens
Agenda
Planung
- Montag, 03.02.2025
08.30 Uhr: Empfang
09.00 Uhr: Beginn
13.00–13.30 Uhr: gemeinsame Mittagspause
16.30 Uhr: Ende - Dienstag, 04.02.2025
08.30 Uhr: Beginn
12.30–13.00 Uhr: gemeinsame Mittagspause
16.30 Uhr: Ende - Tee- und Kaffeepausen inklusive
Themenübersicht
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, die in der Veranstaltung behandelt werden sollen.
-
Grundlagen der optischen Bauforensik
Die Grundtechniken
Wie entsteht Fluoreszenz?
Welche Geräte für welchen Einsatzzweck? -
Spurensuche auf mineralischen Baustoffen
transparente Schimmelpilze und Feuchtespuren -
VIS-Fluoreszenzbildanalyse »Doussie«
kurzwellige und langwellige Fluoreszenz- und Sondertechniken -
Anwendungen der optischen Bauforensik
Montage der Filterhalter
Benutzung der Filter und Referenzmaterialien
Modifizierung des Bildstils -
Manueller Weißabgleich Theorie und Praxis
Einstellung des richtigen manuellen Weißabgleichs -
Arbeiten an verschiedenen Trainingsstationen
transparentes Pilzmycel
Wasserschadensystematik
überstrichene Wasserschäden
PUR vs. Acrylatspachtel
Dokumentenfälschung
UV-Absorber in Sonnencremes, Fassaden, (Filter-)Gläsern, PVC-Fenstern, Autos
Durchblick im IR
Schwarzer Schimmel auf schwarzem Grund
Referent
- Prof. Dr. Andreas O. Rapp, Professor für Holztechnik und Didaktik an der Leibniz Universität Hannover und Leiter des Instituts für Berufswissenschaften im Bauwesen
Veranstaltungsort
- Fraunhofer Institutszentrum
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Teilnahmegebühr
- EUR 1149,00 zzgl. 19% MwSt. (EUR 1.367,31 inkl. MwSt.)
weitere Informationen und Anmeldung
Vervollständigen Sie Ihr Fachwissen im unserem Grundkurs Teil II
Vertiefen Sie Ihr Wissen in der optischen Bauforensik im Grundkurs Teil II, der direkt im Anschluss ebenfalls in Stuttgart stattfindet. Hier stehen die Themen Objektivierung durch Messen von Farbwerten und Helligkeit sowie die Formulierung und Dokumentation von Bauforensik-Befunden im Gutachten im Fokus.
weitere Informationen zum Grundkurs Teil II