
In der Vergangenheit wurde bereits mehrfach darüber berichtet, dass herkömmliche Fugenmaterialien, wie sie üblicherweise zum Verfugen von Pflasterdecken und Plattenbelägen verwendet werden, auf Flächenbelagsprodukten aus Beton (Pflastersteine und Platten) einwirken und dort zu Verfärbungen führen können [4], [8]. Derartige Verfärbungen haben häufig eine große Ähnlichkeit mit flächig auftretenden Ausblühungen, weshalb sie selbst von Fachleuten oftmals verwechselt werden (siehe Abb. 1 und Abb. 2).
Gerade aufgrund der Vielzahl nachweislicher Fehlbeurteilungen von Verfärbungsursachen ist es unumgänglich, dass Sachverständige im Rahmen der gutachterlichen Bewertung von verfärbten Pflasterdecken konkrete Untersuchungen durchführen müssen, um zwischen klassischen Ausblühungen und anderen Verfärbungen differenzieren zu können. Hierfür kommen sowohl einfache orientierende Tests als auch aufwendigere Nachweismethoden infrage:
So können Verfärbungen oder Verschmutzungen der Belagsprodukte in vielen Fällen nicht nur durch das verwendete Fugenmaterial, sondern auch durch andere Fremdstoffe, wie zum Beispiel in der Nähe der Fläche lagerndem Boden oder Dünger, verursacht werden (siehe Abb. 3). Aufgrund der deutlich gestiegenen Reklamationshäufigkeit bezüglich Verfärbungen von Betonpflasterdecken startete die MPVA Neuwied GmbH im März 2017 ein durch 22 Firmen und den Betonverband Straße, Landschaft, Garten e.V. (SLG) finanziell, materiell und fachlich unterstütztes Forschungsvorhaben, im Rahmen dessen die Einflüsse auf die Verfärbungsneigung von Betonpflastersteinen sowie Maßnahmen zu deren Beseitigung untersucht werden sollten.
Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens wurden 58 Serien von Betonpflastersteinen bzw. -platten und 29 Fugenmaterialien von 19 Betonwarenproduzenten zur Durchführung der Untersuchungen zur Verfügung gestellt. Bei den Pflasterstein- und Plattenmaterialien kamen Produkte mit unterschiedlichen Farben und Oberflächenbearbeitungen, mit und ohne Massenhydrophobierung sowie mit und ohne Oberflächenvergütung zur Anwendung.
Als Fugenmaterialien kamen handelsübliche, am Markt als Standardware erhältliche Materialien, darunter Basaltsplitte, Kalksteinsplitte, Quarz- und Moränensande sowie Schlacken zum Einsatz.
Den ganzen Beitrag können Sie in der Dezember-Ausgabe von »Der Bausachverständige« lesen.
Informationen zur Einzelheft- und Abo-Bestellung
Diesen Beitrag finden Sie auch zum Download im Heftarchiv.