
An dieser Stelle werden in loser Folge die wichtigsten biogenen Schädlinge, vor allem Schwämme und Pilze, in kurzer Form vorgestellt und ihre maßgeblichen Kriterien in der Art eines kurzen Steckbriefs aufgezeigt. Die Steckbriefe eignen sich zum Sammeln sowie als erster Anhaltspunkt und zur Erläuterung im Rahmen der Schadensaufnahme.
Der Echte Hausschwamm ist ein Holz zerstörender Pilz, der als besonders gefährlicher Hausfäulepilz mit häufig massivem Schadensausmaß gilt.
Diese Aussage liegt nicht nur darin begründet, dass er die Fähigkeit besitzt, Mauerwerk und Schüttungen zu be- und durchwachsen, es reicht ihm eine Holzfeuchte von unter 30%, um Holz zu besiedeln. Das bedeutet, selbst schwach feuchtes Holz kann bewachsen werden. Weiterhin hat er die Fähigkeit, ein Oberflächenmyzel zu bilden, das die für ihn lebenswichtigen Stränge schützt. Bei ungünstigen Bedingungen kann der Echte Hausschwamm in eine Art Trockenstarre (bis zu 10 Jahre) fallen, um bei günstigeren Bedingungen weiterzuwachsen, was ihn einzigartig macht.
Dieser Holz zerstörende Pilz baut hauptsächlich Cellulose ab, aber auch Hemicellulose und Pektin. Er zersetzt das Holz von innen und hinterlässt Braunfäule mit Würfelbruch (Braunfäuleerreger). Aus Putz und Mauerwerk kann er Phosphat und Magnesium für seinen Stoffwechsel nutzen.
Das Wachstum ist abhängig von Substrat, Substratfeuchte, Luftfeuchte, Luftwechselrate und Temperatur. Beispielsweise findet man ihn selten auf Dachböden, die sich im Sommer stark aufheizen.
Über gebildete Stränge, die meist von schützendem, dicken Myzel umgeben sind, versorgt er sich mit Wasser. Das Oberflächenmyzel dient zum Schutz, aber verhindert gleichzeitig auch das Verdunsten von Wasser aus dem darunterliegenden Material. Allerdings muss man wissen, dass er nicht ohne Holz wachsen kann.
Sein Ursprungsort ist immer Holz und er kann viele Meter mit seinen Strängen überbrücken. Das erklärt, warum »Schadensort« und »Ursprungsort« weit auseinanderliegen können, wie zum Beispiel Keller und Obergeschoss oder zwei benachbarte Doppelhaushälften.
Entzieht man dem Echten Hausschwamm die Nahrungsgrundlage, indem man ihm die Stränge kappt oder das Holz entfernt, kann er sogenannte »Angst- bzw. Notfruchtkörper« bilden. Er wandelt bestehendes Myzel in Fruchtkörper um und die darin gebildeten Sporen dienen dem Erhalt der Art.
Bei der Sanierung muss auf vitales Restmyzel oder Stränge geachtet werden, da der Echte Hausschwamm sich daraus regenerieren kann. Fachfirmen mit sachkundigem Personal sollten die aufwendige Sanierung vornehmen.
Den ganzen Beitrag können Sie in der Juni-Ausgabe von »Bausachverständige« lesen.
Informationen zur Abo-Bestellung
Diesen Beitrag finden Sie auch zum Download im Heftarchiv.