18. Sächsische Radontage am 03./04.04.2025 in Dresden

Unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen hinsichtlich des radonsicheren Bauens fokussieren die Themenfelder für das Jahr 2025 auf folgende inhaltliche Schwerpunkte:

  • Block I: Aktueller Stand und Entwicklungen im Radonschutz
  • Block II: Die DIN/TS 18117-2 – das neue Regelwerk für den bau- und lüftungstechnischen Radonschutz
  • Block III: Radonschutz im Neubau – Projekte, Konzepte und Herausforderungen
  • Block IV: Anamnese, Diagnose, Therapie – beispielhafte Dokumentation von Sanierungsprozessen radonbelasteter Gebäude


In der Organisationsgruppe zu den Radontagen wirken in bewährter Weise das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW), die Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft (BfUL), das Kompetenzzentrum für Forschung und Entwicklung zum Radonsicheren Bauen und Sanieren (KORA e.V.) sowie weitere langjährige Experten zum radonsicheren Bauen und Sanieren mit. Für die Fachvorträge stehen versierte und engagierte Referentinnen und Referenten aus verschiedenen Fachdisziplinen und Regionen zur Verfügung.

Die Anerkennung der Fachtagung als Weiterbildungsmaßnahme durch einschlägige Architekten- und Ingenieurkammern ist wie gewohnt vorgesehen.


Termine

  • 3. April 2025 | 13.00–18.30 Uhr
  • 4. April 2025 | 09.00–13.15 Uhr


Veranstaltungsort

  • TU Dresden, Chemiebau
    Bergstraße 66
    01069 Dresden


Teilnahmegebühr

  • beide Tage: EUR 195,00
  • eintägige Teilnahme: EUR 130,00


Programm, Anmeldung. weitere Informationen

 

Dr.-Ing. Sebastian Golz
Zschertnitzer Str. 36
01217 Dresden
Telefon: 0351 4623816
E-Mail: radontag@htw-dresden.de
Internet: www.radontag.de


BauSV-APP

zur Informationsseite BauSV-App/BauSV-E-Journal

Die Zeitschrift »Bausachverständige« gibt es auch digital für Tablet und Smartphone.

mehr Informationen

NEWSLETTER

Der BauSV-Newsletter bietet Ihnen alle zwei Monate kostenlos aktuelle und kompetente Informationen aus der Bausachverständigenbranche.

zur Newsletter-Anmeldung

Zurück zum Seitenanfang