Auf dem ersten Fokustag Bausanierung erhalten Sie von namhaften Expertinnen und Experten praxisnahe Strategien und Lösungsansätze zur Analyse, Vermeidung und Sanierung von Bauschäden. Im Mittelpunkt stehen Fragen zur Entstehung und Sanierung von Riss- und Wasserschäden.
Sie erfahren, wie Sie Bauschäden präzise erkennen und richtig einordnen können und welche Sanierungsmaßnahmen erforderlich sind. Wir zeigen Ihnen innovative Verfahren und Methoden, die optimale Lösungen bieten. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Tipps für den rechtssicheren Umgang mit Bauschäden.
Vertiefen Sie Ihr Fachwissen durch spannende Vorträge. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Branchenkolleginnen und -kollegen sowie Fachexpertinnen und -experten auszutauschen und von deren Erfahrungen zu profitieren.
Ihre Vorteile
- Erfahren Sie, welche Strategien es bei der Ursachenfindung von Riss- und Wasserschäden gibt und welche praktischen Methoden sich bei der Sanierung anbieten.
- Halten Sie Ihr Fachwissen aktuell und profitieren Sie von den Erfahrungen anderer.
- Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu treten und sich mit Expertinnen und Experten zu aktuellen Themen auszutauschen.
Anerkennung
-
Ingenieurkammer-Bau NRW: 6 Fortbildungspunkte
Programm
Risse und Wasserschäden erkennen, analysieren und sanieren
- 09.00 – 09.05 Uhr: Beginn und Begrüßung
Reguvis Akademie - 09.05 – 09.50 Uhr: Bauschäden im Fokus: Planungs- oder Ausführungsfehler?
Dipl.-Ing. Daniela Unglaube, Inhaberin des Ingenieurbüros Unglaube für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken sowie Bauschadenbewertung, Frankfurt am Main - 09.50 – 10.00 Uhr: Zeit für Fragen und Diskussion
- 10.00 – 10.20 Uhr: Das erfolgreiche Sachverständigenbüro: Mit Standards und Effizienz zu Qualität und Erfolg
Dipl.-Ing. (FH) Olaf Printz, Architekt, Inhaber des Ingenieurbüros Printz, Dachau - 10.20 – 10.30 Uhr: Zeit für Fragen und Diskussion
- 10.30 – 10.45 Uhr: Pause
Rissschäden beheben und verstehen
- 10.45 – 11.30 Uhr: Herausforderung Risse: Diagnostik, Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten
Carsten Nessler, Baugutachter und Inhaber des Sachverständigenbüros ImmoWert Hessen, Wiesbaden - 11.30 – 11.40 Uhr: Zeit für Fragen und Diskussion
- 11.40 – 12.25 Uhr: Baugrundbedingte Schäden an Gebäuden: Risse lesen, Ursachen erkennen, innovative Sanierungsverfahren einsetzen
Dipl.-Ing. Robby Gwizdz, Technischer Berater der URETEK Deutschland GmbH, Niederlassung West - 12.25 – 12.35 Uhr: Zeit für Fragen und Diskussion
- 12.35 – 13.15 Uhr: Mittagspause
Feuchte- und Wasserschäden
- 13.15 – 14.00 Uhr: Wasserschäden – Vorgehensweise und Probleme bei der Schadensbewertung
Dipl.-Ing. Sandra Zöller, Architektin, Inhaberin des Sachverständigenbüro Zöller Sachverständige sowie Geschäftsführerin der Zöller Architekten GmbH, München - 14.00 – 14.10 Uhr: Zeit für Fragen und Diskussion
- 14.10 – 14.25 Uhr: Pause
- 14.25 – 15.10 Uhr: Schäden durch Wasser und Frost: Rechtliche Herausforderungen auf Winterbaustellen
RA Jochen Kern, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und Inhaber der Kanzlei "Die Advokaten", Nürnberg - 15.10 – 15.20 Uhr: Zeit für Fragen und Diskussion
Blick in die Zukunft
- 15.20 – 15.50 Uhr: Impulsvortrag: Dokumentation neu gedacht – clevere Tipps und Tricks für den effektiven Einsatz von KI!
Jens Kestler, selbstständiger Dozent für digitale Fotografie, spezialisiert auf die Schadensdokumentation für die Bau- und KfZ-Branche - 15.50 – 15.55 Uhr: Zeit für Fragen und Diskussion
- 15.55 – 16.00 Uhr: Verabschiedung
- ca. 16.00 Uhr: Ende des Fokustages Bausanierung
Hinweis: Änderungen bei den Themen und im Zeitablauf möglich
Termin
- 08.05.2025 | 9.00 – ca. 16.00 Uhr
Veranstaltungsort
- online
Teilnahmegebühr
- EUR 99,00 zzgl. MwSt.
weitere Informationen und Anmeldung