Messungen zeigen kleinste Veränderungen in der Bausubstanz und so eine präzise Früherkennung von Schäden (© Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung)
  • 16.04.2025

Smarte Erdbeben-Technologie für sichere und langlebige Brücken

Brücken sind ein essenzieller Teil der Infrastruktur, doch viele ältere Bauwerke weisen Schäden auf, die langfristig ihre sichere Nutzung gefährden. Eine Ausgründung der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) stellt auf der Hannover Messe ein innovatives Monitoringsystem vor, das auf Erkenntnissen der Erdbebenforschung basiert und Brücken zukunftssicher macht.


Das Besondere an der Lösung von ConScope ist die Nutzung der sogenannten Coda von Ultraschallwellen. Sie besteht aus mehrfach gestreuten oder reflektierten Wellen, die durch komplexe Interaktionen mit dem umgebenden Material entstehen. Die Coda reagiert besonders sensibel auf kleinste strukturelle Veränderungen und ermöglicht eine präzise Früherkennung von Rissen und anderen Schäden. Das Verfahren bietet eine kontinuierliche Überwachung der Bauwerke in Echtzeit und trägt so zur Erhöhung der Sicherheit und Langlebigkeit von Brücken bei.


Kosteneffiziente, hochpräzise Messtechnik

ConScope entwickelt eine verlässliche und kosteneffiziente Lösung für die vorausschauende Wartung von Brücken. Die Echtzeitdatenanalyse ermöglicht die frühzeitige Erkennung kritischer Strukturschwächen und hilft so, teure Notfallreparaturen und Sperrungen zu vermeiden.

Ingenieurbüros, die Brücken begutachten, profitieren von der präzisen Diagnostik für detaillierte Zustandsbewertungen und optimierte Sanierungsmaßnahmen. Kommunen und Länder können langfristig Instandhaltungskosten senken und kostspielige Neubauten reduzieren, da Brücken nachhaltiger genutzt werden.


Interaktives Brückenmodell

Auf der Hannover Messe können Besucherinnen und Besucher an einem interaktiven Brückenmodell die Funktionsweise der Technologie selbst testen. An einem Tablet werden über Messkurven die Veränderungen im Beton anschaulich dargestellt. Zusätzlich zeigt ein aufgeschnittener Probekörper aus Beton die Einbettung der Sensoren in der Praxis.

Interessierte erhalten hier nicht nur spannende Einblicke in die Technologie, sondern haben auch die Möglichkeit, sich mit dem Team von ConScope direkt auszutauschen. Kostenlose Tickets für die Hannover Messe sind auf unserer Website verfügbar.


Wo Sie die BAM finden

Die BAM stellt ihre Forschung am Messestand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in Halle 2, Stand A18, vor. Weitere Informationen zum Auftritt der BAM finden Sie unter www.bam.de/hannovermesse.


Weiterführende Links

 

Bundesanstalt für Materialforschung
und -prüfung (BAM)

Unter den Eichen 87
12205 Berlin
Telefon: 030 8104-0
Telefax: 030 8104-7-2222
E-Mail: info(at)bam.de
Internet: www.bam.de


BauSV-APP

zur Informationsseite BauSV-App/BauSV-E-Journal

Die Zeitschrift »Bausachverständige« gibt es auch digital für Tablet und Smartphone.

mehr Informationen

NEWSLETTER

Der BauSV-Newsletter bietet Ihnen alle zwei Monate kostenlos aktuelle und kompetente Informationen aus der Bausachverständigenbranche.

zur Newsletter-Anmeldung

Zurück zum Seitenanfang