Mit Beginn der sommerlichen Temperaturen erscheint das neue DBV-Merkblatt »Sommer- und Winterbetonagen« des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins E.V. (DBV). Es richtet sich vor allem an Bauausführende, aber auch an Bauherren, Planer, Bauaufsicht sowie die Baustoffindustrie. Das neue Merkblatt ersetzt in der umfangreichen DBV-Merkblattsammlung das Merkblatt »Betonieren im Winter« in der Rubrik »Bauausführung« und steht in engem thematischem Zusammenhang zum DBV-Merkblatt »Nachbehandlung von Beton«.
Allgemeiner Betonbau
Das vorliegende Merkblatt beschreibt technische Grundlagen und gibt Hinweise und Empfehlungen zur Ausführung und zur Qualitätssicherung beim Betonieren unter sommerlichen und winterlichen Bedingungen im allgemeinen Betonbau. Die Ausführungen umfassen die Definition von sommerlichen und winterlichen Temperaturen, Grundlagen zu deren Auswirkungen auf die Frisch- und Festbetoneigenschaften sowie die Eigenschaften der Betonstahlbewehrung.
Im Hauptteil des Merkblatts werden die Ausführungsregeln für das Betonieren im Rahmen von DIN EN 13670/DIN 1045-3 aufgeführt, erläutert und sofern erforderlich präzisiert. Ferner werden Hinweise zur Planung und zur Ausschreibung von Sommer- und Winterbetonagen gegeben.
Im Anhang werden Empfehlungen für die Betonherstellung bei sommerlichen und winterlichen Temperaturen angeführt und Hinweise zur Temperaturbestimmung des Frischbetons sowie zur Auswertung der mittleren Tagestemperaturen gegeben. Ergänzend sind Hinweise zur Beurteilung der Festigkeitsentwicklung und zu Beheizungsverfahren für Winterbetonagen enthalten.
DBV-Merkblatt »Sommer- und Winterbetonagen«
Fassung März 2021
68 Seiten, A5, Broschiert
Preis: EUR 53,50 für DBV-Mitglieder, EUR 107,00 für Nichtmitglieder, zzgl. Versand- und Bearbeitungskosten
Bestellung
- Printexemplare: betonverein.de/schriften
- PDF-Dokumente:
- Online-Abo und App »DBV-Schriften«: baufachinformation.de/dbv-abo