Cover der Richtlinie
  • 27.08.2021

Fensterrichtlinie in neuer Auflage erschienen

Richtlinie Anschlüsse an Fenster und Rollläden bei Putz, Wärmedämm-Verbundsystem und Trockenbau

Nach langer und intensiver Bearbeitungszeit konnte die neue Fensterrichtlinie in der 3. Auflage im Sommer 2021 veröffentlicht werden. Die komplexen Anschlüsse im Fenster- und Sonnenschutzbereich wurden von den Partnerverbänden Fachverband der Stuckateure für Ausbau und Fassade Baden-Württemberg, Fachverband Glas Fenster Fassade Baden-Württemberg sowie dem Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz e.V., erweitert um den Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz, beraten. Darüber hinaus haben weitere Verbände ihr Wissen eingebracht, wie z.B. Tischler Schreiner Deutschland, Bundesverband Deutscher Steinmetze, Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel e.V. und zahlreiche Industrie-Branchenpartner.

Die 3. Auflage ist gegenüber der Vorgängerausgabe von 2010 wesentlich erweitert worden. Neben einer Aktualisierung umfasst die Erweiterung dieser Richtlinie die Themen

  • Detailierung Fensterbänke bei Putz und WDVS,
  • zweite Dichtebene im Fensterbankbereich,
  • Putzentkopplung auf Rollladen- und Raffstorekästen bei Putz und WDVS,
  • textiler Sonnenschutz,
  • Altbau- und Modernisierungsdetails.

Mithilfe dieser Richtlinie soll die Kommunikation unter den beteiligten Auftraggebern, Planern und Auftragnehmern verbessert werden. Sie beschreibt zum Ausgabezeitpunkt den Stand der Technik und baut auf der 2. Auflage (2010) auf, die weitgehend als allgemein anerkannte Regel der Technik eingeführt ist, und berücksichtigt diverse Vorgaben aus Normung und Fachliteratur.


Anwendungsbereich

Die Richtlinie gilt für Anschlüsse von Putz, Außenwärmedämmungen, wie Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) oder verputzte Außenwärmedämmungen (VAWD), und Trockenbau an Fensterelementen, Fenstertüren und Rollläden sowie Sonnenschutzsystemen und dergleichen in beheizten Bereichen.

In der Richtlinie wird die Unterscheidung zwischen schlagregendicht (gilt für Fenster sowie Anschlüsse von Rollladenschienen an Fenster) und regensicher (gilt für Putz und Außenwärmedämmung) über das »Ebenenmodell« dargestellt und erläutert:

  • Ebene 1 = raumseitig,
  • Ebene 2 = Funktionsebene, z.B. Wärme- und Schallschutz,
  • Ebene 3 = Wetterschutz im Gewerk Fenster / Rollladen (schlagregendicht),
  • Ebene 4 = Regenschutz im Gewerk Putz / WDVS / VAWD (vgl. Nr. 6.3 in DIN 4108-3).

Die Thematik »zweite Dichtebene unter die wasserführende Ebene« (Fensterbank) wird im Kapitel »Fensterbank« beschrieben sowie u.a. in verschiedenen Details dargestellt. Die Autoren haben auch eine eindeutige Position zu bündigen und vorstehenden Bauteilen verfasst. Eine Laibungsausbildung im Fensterbereich ist auch weiterhin in jedem Fall sinnvoll.

Komplett neu ist das Kapitel »Anschlüsse des Putzes und der Außenwärmedämmung (WDVS / VAWD) an Fensterrahmen oder Rollladenführungsschienen«, in dem in den Klassen A–E für Putz und den Klassen A–D gedämmte Anschlüsse dargestellt werden. Dieser Abschnitt ist auch mit dem neuen Detail-Merkblatt des VDPM inhaltsgleich abgestimmt.

Die Putzentkoppelung an Rollladen- / Raffstorekästen werden in fünf Varianten – mit Putzarmierung – mit Untergrundstabilisierung – mit Putzträgerplatte – mit Putzträgerplatte, Teilflächenarmierung und Armierungsputz – Schürzenlösung dargestellt, die je nach Anforderungen Anwendung finden können.

Für Putz und WDVS / VAWD sind 13 Details (A–M) mit Einbaurollladen, Aufsatzkasten, Vorbaukasten, Raffstorekasten, textiler Sonnenschutz und Bestandssituationen dargestellt. Ebenso sind alle fünf Varianten der Putzentkopplung in den Details abgebildet.

Der Einbau von oberflächenfertigen Vorbaurollläden vor Abschluss der Putzarbeiten ist weiterhin fachlich unrichtig, da keine fachgerechten Anschlüsse am Fensterrahmen und häufig keine Revision des Rollladenkastens ermöglicht werden. Die besonderen Problemstellungen wie z.B.

  • horizontaler Anschluss,
  • Staunässe,
  • Spritzwasserbelastung,
  • temperaturbedingte Längenausdehnung,
  • Bauteilbewegung,
  • fehlende seitliche Revisionsfriese am Rollladenkasten,
  • unzureichende Abdichtung zwischen Rollladenführungsschiene und Fenster und dergleichen

werden regelmäßig nicht gelöst und bieten die Gefahr von Schäden. Bedenken sind hier immer anzumelden. Außerdem wird in diesen Fällen ein Wartungsvertrag mit regelmäßiger Überprüfung empfohlen.

Die neue 204 Seiten umfassende Fensterrichtlinie mit 12 Neu- und Altbaudetails jeweils für Putz und Außendämmung kostet EUR 69,00, zzgl. MwSt. plus Versandkosten. Die neue Fensterrichtlinie kann auch zum gleichen Preis als geschütztes PDF bezogen werden.

 

Fachverband der Stuckateure für Ausbau und Fassade
Branchenzentrum Ausbau und Fassade
Siemensstraße 6-8
71277 Rutesheim
E-Mail: info.saf@bz-af.de
Internet: www.stuck-verband.de


BauSV-APP

zur Informationsseite BauSV-App/BauSV-E-Journal

Die Zeitschrift »Bausachverständige« gibt es auch digital für Tablet und Smartphone.

mehr Informationen

NEWSLETTER

Der BauSV-Newsletter bietet Ihnen alle zwei Monate kostenlos aktuelle und kompetente Informationen aus der Bausachverständigenbranche.

zur Newsletter-Anmeldung

Zurück zum Seitenanfang